Veranstaltungen
10. Informationsveranstaltung - GDI-Forum Nordrhein-Westfalen 2019
Das Ministerium des Innern des Landes NRW lädt am 04. Dezember 2019 zur
10. Informationsveranstaltung GDI-Forum Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf ein.
Es erwarten Sie interessante Vorträge rund um das Thema GDI und INSPIRE.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Leitungs- und Fachkräfte der Städte, Gemeinden und Kreise sowie der Landesverwaltung NRW, die mit den Themenbereichen Geodatenmanagement, Geodateninfrastrukturen, INSPIRE- oder der allgemeinen Prozessumsetzung betraut sind, sowie an die Mitglieder des GeoIT Round Table NRW.
Die Informationsveranstaltung beginnt um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Ministeriums des Innern des Landes NRW. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Innenministerium hat keine Besucherparkplätze. Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder die umliegenden Parkhäuser. Hinweise zur Anfahrt.
Da sich das Ministerium des Innern am Veranstaltungstag Einlasskontrollen vorbehält, bitten wir Sie die Anmeldebestätigung und Ihren Personal- oder Dienstausweis mitzubringen.
Programm / Vorträge
09:00 | Registrierung | |
10:00 | Begrüßung |
Jürgen Kremers Ministerium des Innern |
10:15 | Aktivitäten und Stand der GDI-NW |
Burkhard Schlegel Bezirksregierung Köln |
10:45 | Qualitätsoffensive Metadaten für INSPIRE |
Peter Kochmann Bezirksregierung Köln |
11:30 | INSPIRE-Handlungsempfehlung des Deutschen Städtetages |
Stefan Sander Stadt Wuppertal |
12:00 | Mittagspause | |
13:00 | Geodateninfrastrukturen als Basis für smarte Anwendungen |
Rolf-Werner Welzel Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE / Hamburg |
13:30 | OSM auch für ALKIS |
Michael Stein Kreis Viersen |
14:00 | KomMonitor: Kommunales Monitoring zur Raumentwicklung |
Dr. Christian Lindner Stadt Essen |
14:30 | Digitale Verwaltung in der Gegenwart - Papierfreie Bohranzeige in NRW |
Stefan Henscheid Geologischer Dienst NRW |
15:00 | CDI@IT.NRW - Copernicus Infrastruktur NRW |
Christoph Rath IT.NRW |
15:30 | Abschlussdiskussion „Future of INSPIRE“ |
André Caffier IM NRW |
15:45 | Ende |
Frühere Veranstaltungen
|
9. Informationsveranstaltung - GDI-Forum Nordrhein-Westfalen 2018
Am 04. Dezember 2018 luden das Ministerium des Innern und die Kommunalen Spitzenverbände gemeinsam zum 9. GDI-Forum NRW nach Düsseldorf ein.
Es wurden interessante Vorträge rund um das Thema GDI und INSPIRE geboten.
Die Veranstaltung richtete sich vor allem an Leitungs- und Fachkräfte der Städte, Gemeinden und Kreise sowie der Landesverwaltung NRW, die mit den Themenbereichen Geodatenmanagement, Geodateninfrastrukturen, INSPIRE- oder der allgemeinen Prozessumsetzung betraut sind, sowie an die Mitglieder des GeoIT Round Table NRW.
Nachfolgend finden Sie die Vorträge zum Herunterladen.
Programm / Vorträge
09:00 | Registrierung | |
10:00 | Begrüßung |
Cornelia de la Chevallerie Abteilungsleiterin IM |
10:15 | Digitalstrategie NRW |
Hartmut Beuß CIO NRW, MWIDE |
10:45 | KrisiGeo - Geodatenbereitstellung Offline |
Thomas Haas Bezirksregierung Köln |
11:15 |
Ereignisgesteuertes Wasserressourcenmanagement auf Basis von Sensormessungen |
Matthes Rieke 52north/Wupperverband |
11:45 | 5 Jahre Geonetzwerk Metropole Ruhr |
Guido Michels Ennepe-Ruhr Kreis |
12:15 | Mittagspause | |
13:30 | Aktivitäten und Stand der GDI-NW |
Burkhard Schlegel Bezirksregierung Köln |
14:00 | Download-Client NRW |
Anika Nockert IT.NRW |
14:30 | Daten-Dienste-Kopplung in der GDI-DE |
Peter Kochmann BKG |
15:00 | Abschlussdiskussion GDI-NW / INSPIRE |
André Caffier IM NRW |
15:45 | Ende |
Fotos der Veranstaltung finden sie hier.
Fotos der 9. Informationsveranstaltung - GDI-Forum 2018 im Ministerium des Innern NRW (Rotunde)in Düsseldorf
8. Informationsveranstaltung - GDI-Forum Nordrhein-Westfalen 2017
Am 04. Dezember 2017 luden das Ministerium des Innern und die Kommunalen Spitzenverbände gemeinsam zum 8. GDI-Forum NRW nach Düsseldorf ein.
Staatssekretär Jürgen Mathies begrüßte über 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Kommunen, Land, Wissenschaft und aus der Wirtschaft. In seinen einleitenden Worten hob Mathies die Bedeutung der Geodaten insbesondere auch für die Bereiche Polizei und Gefahrenabwehr hervor. Er verwies darüber hinaus auf die Mehrwerte grenzübergreifender standardisierter Daten, die im Kontext der europäischen INSPIRE-Richtlinie aber auch im Interesse des Open Government aus Nordrhein-Westfalen bereitgestellt werden können.
Aus Anlass des 10 Jährigen Bestehens der EU-Richtlinie INSPIRE ging es im Vormittagsprogramm vor allem um den aktuellen Stand und die weiteren Maßnahmen zum Aufbau der europäischen Geodateninfrastruktur auf den verschiedenen Verwaltungsebenen von Bund, Ländern und Kommunen.
Am Nachmittag stand dann die Geodateninfrastruktur Nordrhein-Westfalen im Vordergrund. Neben der Darstellung des amtlichen Raumbezugs als Basis für sämtliche Geodaten im Land wurde über neue Bereitstellungsmöglichkeiten über das WWW berichtet. Abschließend wurde mit dem Thema BIM - Building Information Modelling – ein Verfahren vorgestellt, das in Deutschland bisher fast ausschließlich im Bereich Bauwerksplanung und –errichtung zum Einsatz kommt, sich aber sinnvoll mit den Geodaten verbinden ließe.
Nachfolgend finden Sie die Vorträge zum Herunterladen.
Programm / Vorträge
09:00 | Registrierung | |
10:00 | Begrüßung |
Jürgen Mathies Staatssekretär IM NRW |
10:15 | INSPIRE in Europa |
Nicolas Hagemann Kst. GDI-DE, BKG |
10:45 | 10 Jahre INSPIRE - Standortanalyse |
André Caffier IM NRW |
11:15 | INSPIRE vor Ort |
Stefan Sander Stadt Wuppertal |
11:45 | Pause | |
12:10 | Aktivitäten und Stand der GDI-NW |
Burkhard Schlegel Bezirksregierung Köln |
12:30 | „Spatial Data on the Web“ |
Clemens Portele Interactive Instruments |
13:00 | Mittagspause | |
14:00 | Neue Ansätze zum Bodenbewegungs-Monitoring in NRW |
Dr. Bernd Krickel Bezirksregierung Köln |
14:30 | Building Information Modeling – Einführung und Grundlagen |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach RWTH Aachen |
15:00 | BIM - Anwendungsorientierung, Chancen und Perspektiven auch für die GDI |
Dr. Stefan Ostrau Kreis Lippe |
15:30 | Abschluss |
André Caffier IM NRW |
15:45 | Ende |
Fotos:
GDI-Forum NRW 2017 - Begrüßung - Jürgen Mathies, Staatssekretär IM NRW
GDI-Forum NRW 2017 - Auditorium
GDI-Forum NRW 2017 - Referenten
7. Informationsveranstaltung - GDI-Forum Nordrhein-Westfalen 2016
In den neuen Räumlichkeiten des Ministerium für Inneres und Kommunales NRW,
Friedrichstraße 62-80, 40217 Düsseldorf
Mittwoch, 30. November 2016
Das Ministerium für Inneres und Kommunales und die kommunalen Spitzenverbände des Landes NRW luden gemeinsam am 30. November 2016 zur 7. Informationsveranstaltung GDI-Forum Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf ein.
Neben dem Thema INSPIRE wurden kommunale und landesspezifische GDI-Themen behandelt. Die einzelnen Vorträge entnehmen Sie bitte dem Programm.
Programm / Vorträge
10:00 | Begrüßung und Moderation |
André Caffier MIK NRW |
10:10 | Open Data in der Landesverwaltung |
Jens Müller MKULNV NRW |
10:30 | Bereitstellung offener Geobasisdaten 2017 |
Christian Elsner Geobasis NRW |
10:50 | Aktivitäten und Stand der GDI-NW |
Düren / Kochmann / Caffier GDI-NW |
11:40 | Pause | |
12:10 | Eine für alle: Denkmalliste digital für NRW |
Jochen Dodt MBWSV NRW |
12:30 | INSPIRE Umsetzung in Bielefeld |
Rainer Nuß Stadt Bielefeld |
12:45 | INSPIRE und Open Data Umsetzung in Kommunen |
Stefan Sander Stadt Wuppertal |
13:00 | Mittagspause | |
14:00 | GIS an Schulen in der Umsetzung |
Sonja Boxhammer Kreis Herford |
14:20 | Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik |
Dr. Katharina Cramer IT.NRW |
14:40 |
Statistik und Geodaten in Kommunen Methoden der thematischen Kartographie - Kartographische Nachrichten Nr.1, 1967 |
Jürgen Treptow Stadt Soest |
15:00 | Vernetzung kleinräumiger Statistik mit Geoinformationen – Praxisbeispiele |
Ralf Krapoth Stadt Mülheim an der Ruhr |
15:20 | Abschluss |
André Caffier MIK NRW |
15:30 | Ende |
6. Informationsveranstaltung - GDI-Forum Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, Friedrichstr. 62-80, 40217 Düsseldorf
Donnerstag den 19.11.2015
das Ministerium für Inneres und Kommunales und die kommunalen Spitzenverbände des Landes NRW luden gemeinsam am 19. November 2015 zur 6. Informationsveranstaltung GDI-Forum Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf ein.
Neben dem Thema INSPIRE wurden kommunale und landesspezifische GDI-Themen behandelt. Erstmals werfen wir einen Blick über die Staatsgrenze zu unseren niederländischen Kollegen. Die einzelnen Vorträge entnehmen Sie bitte dem Programm.
Programm / Vorträge
10:00 | E-Government im Kontext der GDI |
André Caffier MIK NRW |
10:20 | Open Data und INSPIRE Umsetzung in den Niederlanden |
Jandirk Bulens Geonovum NL |
10:50 | Status und Umsetzung von INSPIRE in NRW |
Ulrich Düren Geschäftsstelle GDI-NW |
11:15 | 2. INSPIRE-Handlungsempfehlung der Kommunalen Spitzenverbände |
Stefan Sander Stadt Wuppertal |
11:40 | NRW-Profil 2.0, GDI-DE, ATOM-Feeds u.a. |
Peter Kochmann Geschäftsstelle GDI-NW |
12:05 | Geonetzwerk.metropoleRuhr - wie ein regionales Netzwerk sich bei kommunal betroffenen INSPIRE Themen unterstützt |
Carina Kaufmann Geonetzwerk metropoleRuhr |
12:30 | Mittagspause | |
13:15 | Breitbandausbau in NRW |
Andreas Mescheder MICUS |
13:40 | XErleben inspiriert – wie XErleben bei der Umsetzung von INSPIRE hilft |
Jens Hinrichs Kreis Warendorf |
14:05 | Informationssystem Gefahrenabwehr NRW |
Hannelore Wenclawiak MIK NRW |
14:30 | E-Government-Anwendungen des Auskunftssystems Gefährdungspotenziale des Untergrundes in NRW |
Stefan Henscheid Geologischer Dienst NRW Gabriele Seitz Bergbau und Energie NRW |
14:55 | Technische Komponenten der GDI-NW |
Christoph Rath IT.NRW |
15:20 | Abschluss |
André Caffier MIK NRW |
5. Informationsveranstaltung - GDI-Forum Nordrhein-Westfalen
Schwerpunkt: Umsetzung der INSPIRE -Richtlinie in NRW
Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40213 Düsseldorf, Haroldstraße 5
Mittwoch den 28.05.2014
Das Ministerium für Inneres und Kommunales und die kommunalen Spitzenverbände luden gemeinsam am 28. Mai 2014 zum GDI-Forum Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf ein. Die bereits fünfte gemeinsame Informationsveranstaltung trug in diesem Jahr die Überschrift „GDI-Forum Nordrhein-Westfalen - Umsetzung der INSPIRE -Richtlinie in NRW -“. Hartmut Beuß, der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik (CIO NRW), begrüßte die über 150 Teilnehmer. In seinen Grußworten an das Plenum unterstrich er die Bedeutung von Geoinformationen in E-Government Prozessen. Das nordrhein-westfälische Landeskabinett hat am 27. Mai 2014 die Open-Government-Strategie verabschiedet. Dort wird ebenfalls auf den Einsatz von Geoinformationen als ein wichtiger Baustein hingewiesen.
Im Vormittagsblock wurden die Teilnehmer von Vertretern des Innenministeriums, der Koordinierungsstelle GDI-DE, der Kommunen und der Bezirksregierung Köln - Abteilung Geobasis NRW über die bald erscheinende Handlungsempfehlung für Kommunen zur INSPIRE-Umsetzung in NRW, aktuelle Entwicklungen in NRW und auf Bundesebene, sowie über Umsetzung des INSPIRE-Themas Schutzgebiete insbesondere im Teilbereich Denkmäler eines Kreises und deren angeschlossenen Gemeinden informiert.
Erstmalig wurden in dieser Veranstaltungsreihe zwei technische Workshops zu den Themen Metadaten und Geodienste angeboten. Die insgesamt 160 Teilnehmer wurden detailliert über den Aufbau des GEOkatalog.NRW und den Aufbau der Geodienste informiert.
Nachfolgend finden Sie hier die Vorträge der Referenten der Veranstaltung zum Herunterladen.
Programm / Vorträge
10:00 | Grußwort | |
Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnik |
Hartmut Beuß CIO NRW |
|
Moderation |
André Caffier MIK |
|
10:15 | Umsetzungsstand von INSPIRE | |
INSPIRE-Umsetzung – ein Überblick |
Daniela Hogrebe KSt. GDI-DE |
|
Status und Umsetzung von INSPIRE in NRW |
Ulrich Düren Geschäftsstelle GDI-NW |
|
11:15 | INSPIRE in der Kommune | |
Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW |
Holger Wanzke Stadt Wuppertal |
|
Kooperation im Kreis Steinfurt am Beispiel des INSPIRE Themas Denkmäler |
Stefan Sloot Kreis Steinfurt |
|
12:15 | Mittagspause | |
13:15-15:00 | Technischer Workshop I - Metadaten | |
Metadaten für GDI-NW, GDI-DE und INSPIRE |
Peter Kochmann Geschäftsstelle GDI-NW |
|
Daten-Dienst-Kopplung |
Marcel Waetke IT.NRW |
|
Qualitätssicherung, TestSuite |
Peter Kochmann Geschäftsstelle GDI-NW |
|
13:15-15:00 | Technischer Workshop II - Geodienste | |
Anforderungen von INSPIRE bezüglich Netzdienste |
Ulrich Düren Geschäftsstelle GDI-NW |
|
INSPIRE-konforme Viewing-Dienste |
Christoph Rath IT.NRW |
|
INSPIRE-konforme Download-Dienste |
Ulrich Düren Geschäftsstelle GDI-NW |
|
Daten-Dienst-Kopplung |
Christoph Rath IT.NRW |
4. Informationsveranstaltung - GDI-Forum Nordrhein-Westfalen
Schwerpunkt: Kommunale GDI-Anwendungen und INSPIRE
Das Ministerium für Inneres und Kommunales und die kommunalen Spitzenverbände luden gemeinsam am 12. Juni 2013 zum GDI-Forum NRW nach Düsseldorf ein. Die bereits vierte gemeinsame Informationsveranstaltung trug in diesem Jahr die Überschrift „GDI-Forum Nordrhein-Westfalen -Schwerpunkt Kommunale GDI-Anwendungen und INSPIRE-“. Die über 170 Teilnehmer wurden zunächst von Herrn Staatssekretär Dr. Krüger begrüßt. In seinen Grußworten ans Plenum hob er die Bedeutung von Geoinformationen als Grundlage für politische und wirtschaftliche Entscheidungen hervor.
In insgesamt 3 Vortragsblöcken wurden die Teilnehmer von Vertretern des Innenministeriums, der Kommunen und der Bezirksregierung Köln - Abteilung Geobasis NRW über die Ausrichtung des Open und E-Government in NRW, die Erfahrungen mit der Behördennummer D115, Prozessbibliotheken und den aktuellen Entwicklungen zum Thema INSPIRE informiert. Einblicke und vielleicht auch Anregungen für das Vorgehen in bestimmten kommunalen Aufgabenfeldern erhielten die Teilnehmer im Nachmittagsblock „Kommunale Geodateninfrastrukturen“. Dort gaben Vertreter von Kommunen Einblicke, wie dort mit den Themen demographischer Wandel, Planungen eines Bahnhofs mit öffentlicher Beteiligung, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Vorsorge für Starkregenfälle und Geodatenmanagement umgegangen wird. Abgerundet wurde der vortragsreiche Tag durch eine Plenumsdiskussion mit Vertretern aus Bund, Land und den Kommunalen Spitzenverbänden. Hier stellten alle Vertreter fest, dass die Entwicklungen in der GDI-NW gut vorangehen, was auch in der Studie zum Einsatz von Geoinformationen in Kommunen (Link) belegt wird. Auch wenn die Entwicklungen stetig nach oben zeigen, so bleibt doch ein kleiner Wehrmutstropfen. Wird die Bedeutung von Geoinformationen oft erst in Katastrophenfällen wahrgenommen, so treten die alltäglichen GDI-Anwendungen, die sich arbeitserleichternd auf Verwaltung, Wirtschaft und politisches Handeln auswirken, zu oft in den Hintergrund. Hier ist geplant, auf allen Ebenen den Nutzen und die Mehrwerte von Geoinformationen deutlicher bekannter zu machen.
Nachfolgend finden Sie hier die Vorträge der Referenten der Veranstaltung zum Herunterladen.
Programm / Vorträge
10:00 | Grußwort | |
Staatssekretär im Ministerium für Inneres und Kommunales NRW |
Dr. Hans-Ulrich Krüger MIK |
|
Moderation |
Jochen Seidel MIK |
|
10:15 | Umsetzungsstand von INSPIRE | |
Status und Umsetzung von INSPIRE |
Ulrich Düren Peter Kochmann Geobasis NRW |
|
Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW |
Holger Wanzke Stadt Wuppertal |
|
11:15 | Geoinformationen als Baustein in Open- u. E-Government Prozessen | |
Open.NRW Strategie des Landes |
Barbara Weyer-Schopmans MIK |
|
D-115 in NRW |
Frank Perkhof Stadt Köln |
|
Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement |
Dr. Gaby Beckmann KGSt |
|
12:15 | Mittagspause | |
13:00 | Kommunale Geodateninfrastrukturen | |
Anwendungsbezogene Geodaten/-dienste als Baustein modernen Verwaltungshandelns |
Christof Kruse HSK |
|
Dreidimensionale Planung als e-Partizipation Instrument einer kommunalen GDI |
Andreas Brodowski Stadt Paderborn |
|
Veranstaltungskataster und Unterstützung des Krisenstabes durch kommunale GDI |
Uwe Raudszus Stadt Dortmund |
|
Kommunale GDI als Planungswerkzeug zur Anpassung an den Klimawandel |
Stefan Sander Stadt Wuppertal |
|
Geodatenmanagement am Beispiel des Kreises Borken |
Karl-Peter Theis Kreis Borken |
|
14:40 | Offenes Forum | |
Susanne Kleemann BMI (IMAGI Bund) |
||
André Caffier MIK (IMA GDI.NRW) |
||
Holger Wanzke Stadt Wuppertal (AG GeoKom.NRW) |
||
Dr. Stefan Ostrau Kreis Lippe (KoKo GDI-DE) |
||
15:30 | Ende der Veranstaltung |
3. Informationsveranstaltung - INSPIRE-Umsetzung in NRW
Die Informationsveranstaltung „INSPIRE Umsetzung in NRW“ wurde bereits zum dritten Mal durchgeführt. Das Ministerium für Inneres und Kommunales und die kommunalen Spitzenverbände luden gemeinsam am 19. März nach Münster und am 27. März nach Düsseldorf ein. Dort wurden insgesamt über 140 Teilnehmer von Vertretern des Ministeriums für Inneres und Kommunales, der kommunalen Spitzenverbände, der Bezirksregierung Köln - Abteilung Geobasis NRW, des Landesbetriebs Information und Technik und des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr umfassend über die weiteren Schritte in der Umsetzung und Stand der INSPIRE-Richtlinie informiert. Die Referenten berichteten u.a. über die aktuellen Aktivitäten der GDI-NW sowie über die Entwicklung der INSPIRE-Dienste und das Thema Denkmalpflege. Darüber hinaus wurden der Verlauf des diesjährigen Monitorings und der Leitfaden zur Metadatenerfassung in der GDI-NW vorgestellt.
Nachfolgend finden Sie hier die Vorträge der Referenten der Veranstaltungen zum Download.
Programm / Vorträge
10:30 | Begrüßung und Moderation |
André Caffier Ministerium für Inneres und Kommunales |
10:40 | Status und Umsetzung von INSPIRE |
Ulrich Düren Geobasis NRW |
11:10 | Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW |
Holger Wanzke Leiter der AG |
11:30 | Aufbau der INSPIRE-Dienste | |
Denkmäler |
Jochen Dodt Ministerium für Wirtschaft Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr |
|
Adressen |
Ulrich Düren Geobasis NRW |
|
12:00 | Mittagspause | |
13:00 | Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste |
Andrea Füssel / Christoph Rath IT.NRW |
13:30 | Metadaten |
Peter Kochmann Geobasis NRW |
14:00 | Monitoring 2011 |
Ute Stein Geobasis NRW |
14:30 | Diskussion | |
15:00 | Ende der Veranstaltung |
2. Informationsveranstaltung - INSPIRE-Umsetzung in NRW
Das für den Aufbau der Geodateninfrastruktur zuständige Ministerium für Inneres und Kommunales NRW und die kommunalen Spitzenverbände luden gemeinsam am 8. April 2011 zu der zweiten Informationsveranstaltung der INSPIRE-Umsetzung in NRW ein. Dort wurden die über 130 Teilnehmer über das weitere Vorgehen bezüglich der bevorstehenden Aufgaben zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie 2007/2/EG informiert. Die Veranstaltung richtete sich an die geodatenhaltenden Stellen des Landes und der Kommunen in NRW, die über Geodaten zu den INSPIRE-Themen der Annexe I und II verfügen.
Nachfolgend finden Sie hier die Vorträge der Referenten der Veranstaltung zum Download.
Programm / Vorträge
10:30 | Begrüßung und Moderation |
André Caffier Ministerium für Inneres und Kommunales NRW |
10:40 | Status und Umsetzung von INSPIRE |
Stefan Sandmann Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
11:10 | Stand und Ausblick der kommunalen Umsetzung von INSPIRE |
Holger Wanzke Stadt Wuppertal |
11:40 | Umsetzung von INSPIRE in NRW am Beispiel der Schutzgebiete |
Dr. Dirk Hinterlang Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW |
12:10 | Mittagspause | |
13:10 | Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes |
Stephan Künster Information und Technik NRW |
13:40 | Monitoring & Reporting 2009 und 2010 |
Ute Stein Geobasis NRW |
14:10 | Vorstellung des Geoportal.NRW und GeoMIS.NRW |
Peter Kochmann Geobasis NRW |
14:40 | Diskussion | |
15:00 | Ende der Veranstaltung |
1. Informationsveranstaltungen - INSPIRE-Umsetzung in NRW
In der Zeit vom 09. bis zum 19.03.2010 fanden in den Räumlichkeiten der fünf Bezirksregierungen die Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in NRW statt.
Die ganztägigen Veranstaltungen boten den Teilnehmern die Möglichkeit, sich von Vertretern des Innenministeriums, der kommunalen Spitzenverbände, der Bezirksregierung Köln - Abteilung Geobasis NRW, des Landesbetriebs Information und Technik sowie ausgewählter „Best-Practice-Kommunen“ umfassend über die Rechtsgrundlagen, bevorstehende Aufgaben und Umsetzungsvorgaben der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE-Richtlinie) zu informieren.
Mit dieser Richtlinie wurde im Jahr 2007 ein Instrument geschaffen, um den Zugang zu und die Nutzung von Geodaten für Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung sowie Wirtschaft zu vereinfachen. In NRW wurde die Richtlinie mit dem Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten Nordrhein-Westfalen (Geodaten- zugangsgesetz – GeoZG NRW) Anfang 2009 frühzeitig in Landesrecht überführt.
Die aus diesen Normen erwachsenden Pflichten für öffentliche Stellen sind eng terminiert: Bereits Ende 2010 müssen die geodatenhaltenden Stellen von Land und Kommunen ausgewählte Metadaten bereitstellen. Das für den Aufbau der Geodateninfrastruktur zuständige Innenministerium unterstützt in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden und den Bezirksregierungen daher die Kommunen Nordrhein-Westfalens mit dieser speziell auf kommunale Belange abgestimmten Veranstaltungsreihe.
Nachfolgend finden Sie hier die Vorträge der Referenten aller fünf Veranstaltungen zum Download.
Programm / Vorträge
10:30 | Begrüßung Regierungspräsident/in | Vertreter/in der kommunalen Spitzenverbände |
10:45 | INSPIRE-Richtlinie und Geodatenzugangsgesetz NRW |
André Caffier Innenministerium NRW |
11:15 | Praktische Umsetzung der INSPIRE-Richtline in NRW |
Stefan Sandmann Geobasis NRW |
11:45 | INSIRE-Umsetzung im kommunalen Bereich - Stand und Perspektiven | |
BR Detmold |
Stefan Ostrau Kreis Lippe |
|
BR Münster |
Manfred Wewers Kreis Coesfeld |
|
BR Düsseldorf |
Holger Wanzke Stadt Wuppertal |
|
BR Arnsberg |
Christoph Jochheim-Wirtz Märkischer Kreis |
|
BR Köln |
Marianne Vaaßen Rhein-Erft-Kreis |
|
12:15 | Diskussion | Vertreter/in der kommunalen Spitzenverbände und der Bezirksregierung |
13:45 | Die erste Hürde: Metadaten 2010 |
Peter Kochmann Geobasis NRW |
14:15 | IT-Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in der Landesverwaltung |
Christoph Rath Andrea Füssel, IT.NRW |
15:15 | Kommunale Best-Practice-Beispiele | |
BR Detmold |
Elmar Schröder Stadt Paderborn |
|
BR Münster |
Jens Hinrichs Kreis Warendorf |
|
BR Düsseldorf |
Gabriele Pfaff Kreis Mettmann |
|
BR Arnsberg |
Christof Kruse Hochsauerlandkreis |
|
BR Köln |
Andreas Claßen Stadt Düren |
|
15:45 | Abschlussdiskussion und Ausblick | Vertreter/in der kommunalen Spitzenverbände und der Bezirksregierung |
16:00 | Ende der Veranstaltung |